Nachrichten https://www.breitenguessbach.de/ News-Feed der Gemeinde BreitengüßbachdeGemeinde Breitengüßbach Wed, 22 Mar 2023 06:49:03 +0100 Wed, 22 Mar 2023 06:49:03 +0100 NewsTYPO3news-656 Tue, 14 Mar 2023 08:00:00 +0100 Aufzug am Bahnhof Breitengüßbach wieder funktionsfähig https://www.breitenguessbach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=656&cHash=06370abdf102461ebbe3b2a84f736cb3 Der Austausch der Tür hat stattgefunden. Der Deutschen Bahn wurde dies bereits angezeigt. Aufgrund der aktuellen Ressourcenknappheit bei Lieferung der neuen Tür hat sich der Austausch bisher verzögert. Ein Austausch ist diese oder nächste Woche geplant. Sobald dieser stattgefunden hat, ist der Aufzug auch wieder in Betrieb. Sollten wir hierzu neue Informationen erhalten, stellen wir Sie Ihnnen hier zur Verfügung. Stand 24.02.2023: Auf Nachfrage bei der Deutschen Bahn verzögert sich weiterhin die Lieferung der Tür. Neuer Liefertermin: 17.03.2023 Stand 14.03.2023: Der Aufzug ist wieder funktionsfähig. news-490 Thu, 09 Mar 2023 08:00:00 +0100 Schienenersatzverkehr Deutsche Bahn & agilis https://www.breitenguessbach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=490&cHash=b7351757c53474b5043cf4f9590b6d13 24.03. bis 01.04.2023 Deutsche Bahn RE 14, 19, 20, 42, 49, RB 25 und S1 02.03. bis 21.04.2023 Deutsche Bahn RE 42 und 49 10.02. bis 31.03.2023 agilis RB 26 und 22 news-660 Fri, 24 Feb 2023 12:00:00 +0100 Wohncontaineranlage für Flüchtlinge in Breitengüßbach https://www.breitenguessbach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=660&cHash=1388e72e93a4d35fcf353423b6d28929 Die geplante Wohncontaineranlage im Industriering wird voraussichtlich Mitte April 2023, jedoch nicht vor April 2023, bezugsfertig sein. Seit Ende Februar dieses Jahres laufen die Baumaßnahmen für die Wohncontaineranlage für Flüchtlinge im Industriering. Die geplante Wohncontaineranlage im Industriering wird voraussichtlich Mitte April 2023, jedoch nicht vor April 2023, bezugsfertig sein. Die bisherigen Informationen bleiben unverändert. Die Anlage bietet Raum für max. 50 Bewohner*innen, vorerst ausgelegt auf die nächsten drei Jahre. Der AWO KV Bamberg Stadt und Lande e.V. wird tagsüber Ansprechpartner vor Ort sein. In Randzeiten und nachts besteht Rufbereitschaft. Zudem verfügt der AWO Migrationssozialdienst über einen mobilen Beratungs- und Betreuungsdienst. Weiterhin kommen vermehrt Menschen aus Syrien, Georgien, Moldawien, der Ukraine und Russland an. Einen Bericht davon finden Sie auf den Internetseiten von nachrichtenamort.de (Kommune bedeutet: Zusammen!) oder auf unserer Homepage. Nochmals herzlichen Dank an alle, die uns ihre Mithilfe im Hilfsnetzwerk signalisiert und uns ihre Kontakte mitgeteilt haben. Bevor die Wohncontaineranlage bezogen wird, werden wir direkt auf die Beteiligten im Hilfsnetzwerk zukommen, um unsere Hilfsangebote abzustimmen. Selbstverständlich werde ich weiterhin über den Sachstand zur Aufnahme von Flüchtlingen in der Gemeinde Breitengüßbach informieren. Sollten Sie Fragen oder ein Anliegen haben, rufen Sie mich an (09544 9223-10) oder schreiben Sie mir (buergermeisterin@breitenguessbach.de). Ihre / Eure Sigrid Reinfelder, Erste Bürgermeisterin Gemeinde Breitengüßbach news-659 Wed, 22 Feb 2023 09:00:00 +0100 Nachbericht zum Unteroberndorfer Faschingsumzug - Nachrichten am Ort https://www.breitenguessbach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=659&cHash=ff835e770484bab9b77e4675a8eb93af Anbei finden Sie den Link zum Bericht über den Unteroberndorfer Faschingsumzug von Nachrichten am Ort. Link Unteroberndorfer Faschingsumzug (Bericht ist auf der Homepage von Nachrichten am Ort - Sie verlassen die Homepage der Gemeinde Breitengüßbach) news-657 Thu, 16 Feb 2023 14:00:00 +0100 GÜßBACH BeREIT: Einladung zur Sitzung der Lenkungsgruppe am 23.02.2023 https://www.breitenguessbach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=657&cHash=325d338f0b4e644b26192fa18b321fec Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Interessierte zur Sitzung der Lenkungsgruppe von GÜßBACH BeREIT! Die Sitzung findet am Donnerstag, den 23. Februar 2023 um 18:30 Uhr im Lineup, Am Sportplatz 18, statt. Themen der Sitzung: • Mitgliederversammlung 2023 • Soziales Engagement des Vereins • Fest zum Tag der Städtebauförderung am 13. Mai 2023 • Sachstand Projekte, z.B. Disc-Golf-Parcours • Arbeitsgruppen, Bildung von AGs mit Themenschwerpunkt Neue Projektideen können auf der Sitzung eingebracht und vorgestellt werden. Bitte füllen Sie dafür den Projektantrag aus, der hier auf der Website der Gemeinde unter "Gemeindeentwicklung -> GÜßBACH BeREIT" verfügbar ist, und melden Sie sich beim Vorstand! GÜßBACH BeREIT freut sich auf Ihr Kommen! news-655 Mon, 13 Feb 2023 08:30:00 +0100 Schöffenwahl 2023 https://www.breitenguessbach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=655&cHash=136c4f2a0a7ed8ab20b3dda027cd270d In diesem Jahr findet für die Geschäftsjahre 2024 - 2028 wieder die Wahl der Schöffen statt. Zur Zeit werden daher in allen Gemeinden Vorschlagslisten erarbeitet, aus denen dann durch einen beim jeweils zuständigen Amtsgericht gebildeten Schöffenwahlausschuss eine Auswahl erfolgen wird. Schöffen sind ehrenamtliche Richter am Amtsgericht und bei den Strafkammern des Landgerichts und stehen grundsätzlich gleichberechtigt neben den Berufsrichtern. Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – körperliche Eignung. Es kann nur von Bürgerinnen und Bürgern mit der deutschen Staatsangehörigkeit ausgeübt werden. Sie haben nun die Möglichkeit, sich selbst für das Amt des Schöffen zu bewerben. Die entsprechenden rechtlichen Bestimmungen finden Sie auszugsweise unter Downloads dieser Aufforderung. Für Fragen steht Ihnen in der Gemeinde Breitengüßbach Herr Neubauer, Zimmer 1.7, Kirchplatz 4, 96149 Breitengüßbach, Tel. 09544-9223-11, E-Mail geschaeftsleiter(at)breitenguessbach.de, gerne zur Verfügung. Bei Fragen zu Jugendschöffen steht Ihnen ebenfalls das Landratsamt Bamberg, Fachbereich 22 - Jugend und Familie, Herr Dusold, Ludwigstr. 23, 96052 Bamberg, Tel. 0951-85-547, E-Mail: jugendamt@lra-ba.bayern.de, www.landkreis-bamberg.de gerne zur Verfügung. Unter Downloads können Sie Bewerbungsformulare in Papierform erhalten. Frist für Schöffen: Die Bewerbungsformulare sind schriftlich bei der Gemeinde Breitengüßbach bis spätestens 5. April 2023 einzureichen. Der Gemeinderat wird in seiner öffentlichen Sitzung am 18.04.2023 die Vorschlagsliste beschlussmäßig behandeln, welche anschließend dem Amtsgericht Bamberg vorgelegt wird. news-654 Tue, 07 Feb 2023 10:00:00 +0100 Asphalt- und Restarbeiten an der B4 starten - Nachrichten am Ort https://www.breitenguessbach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=654&cHash=6c509904a2ec614750498b73befee90c Anbei finden Sie den Link zum Bericht über den aktuellen Stand der B4 von Nachrichten am Ort. Link B4: Asphalt- und Restarbeiten starten (Bericht ist auf der Homepage von Nachrichten am Ort - Sie verlassen die Homepage der Gemeinde Breitengüßbach) news-652 Tue, 24 Jan 2023 10:00:00 +0100 Nachbericht der Infoveranstaltung vom 18.01.2023 - Nachrichten am Ort https://www.breitenguessbach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=652&cHash=275e0b18bfd48dfda1274d2798c248fd Anbei finden Sie den Link zum Nachbericht der Infoveranstaltung von Nachrichten am Ort. Link Nachbericht Infoveranstaltung zu der geplanten Wohncontaineranlage (Bericht ist auf der Homepage von Nachrichten am Ort) news-648 Fri, 13 Jan 2023 09:00:00 +0100 Einladung zur Gewerbeschau am 16.07.2023 https://www.breitenguessbach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=648&cHash=2b2894576be74d35a7960f9175cd1212 Am Sonntag, dem 16.07.2023 findet eine Gewerbeschau für alle Gewerbetreibenden, Dienstleistern und Selbsterzeugern in der Gemeinde Breitengüßbach statt. In diesem Jahr möchten wir unseren Breitengüßbacher Gewerbetreibenden, Dienstleistern und Selbsterzeugern die Möglichkeit bieten, ihre Firmen und ihre Dienstleistungen oder Produkte im Rahmen einer erweiterten Gewerbeschau zu präsentieren. Der bisher angedachte Termin: Sonntag, der 16.07.2023. Die Gewerbeschau soll an einem zentralen Ort im Gewerbegebiet stattfinden. In einem ersten Schritt fragen wir ab, ob bei den Gewerbebetreibenden, Dienstleistern und Selbsterzeugern Interesse an der geplanten Veranstaltung besteht. Sollte bei Ihnen das Interesse als Gewerbetreibender, Dienstleister oder Selbsterzeuger in Breitengüßbach geweckt worden sein, so können Sie uns gerne eine Rückmeldung an m.mueller(at)breitenguessbach.de geben. news-647 Thu, 12 Jan 2023 13:30:00 +0100 Demonstrationen dienstags in Breitengüßbach https://www.breitenguessbach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=647&cHash=3b42426f51177b9dcf8864d95dec4a31 Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger! In Zeiten wie diesen – bei uns in Breitengüßbach hörbar dienstags – gehen seit ca. einem Jahr Menschen auf die Straße, um ihre Meinung zum Ausdruck zu bringen. Sind es Menschen aus unserer Gemeinde, die einfach friedlich ihre Meinung angemeldet kundgeben wollen? Oder sind es Menschen die ganz bewusst in Demonstrationen eindringen, um hier in Breitengüßbach ihre generelle Ablehnung des demokratischen Staatswesens kundzutun? Wir haben darauf zwar keine Antwort, dafür aber eine klare Haltung. Gemeinde Breitengüßbach steht für Meinungsfreiheit, Toleranz und Zusammenhalt! Extremismus, Hetze, Hass haben bei uns keinen Platz! Es kommt vor, dass die Haltung der Gemeinde Breitengüßbach von bestimmten Personengruppen bewusst verdreht und sinnentstellt wiedergegeben wird. Dafür haben wir in keinster Weise Verständnis! Sollten Sie hierzu Fragen haben oder sich mit mir austauschen wollen, dann lassen Sie es mich bitte wissen. Sie erreichen mich telefonisch 09544 9223-10 oder per Mail buergermeisterin@breitenguessbach.de. Sigrid Reinfelder, Erste Bürgermeisterin news-646 Thu, 29 Dec 2022 09:00:00 +0100 E-Ladesäule am Bauhof https://www.breitenguessbach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=646&cHash=a2af008ea8e1bf55e10007650975edf3 Ab sofort ist keine Gastnutzung mehr möglich Ab sofort wird die Gastnutzung an der E-Ladesäule der Gemeinde Breitengüßbach am Bauhof (Am Klingen 3) eingestellt. Alternative Lademöglichkeiten befinden sich im gesamten Gemeindegebiet (u. a. Gewerbepark, Industriering, Mittelweg). news-642 Thu, 15 Dec 2022 10:00:00 +0100 Wohncontaineranlage für Flüchtlinge in Breitengüßbach - Hier informieren wir Sie richtig. https://www.breitenguessbach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=642&cHash=a1efe98e5c3fa18710d4761c213d842b Die Planungen für die ersten beiden von zunächst vier Wohncontaineranlagen für Flüchtlinge im Landkreis Bamberg werden konkreter. Ab Anfang Februar werden Unterkünfte in Breitengüßbach mit 50 und in Burgebrach mit 60 Plätzen entstehen. Die Errichtung von dezentralen Wohncontaineranlagen werden notwendig, da es über die bereits untergebrachten 1100 Schutzsuchenden aus der Ukraine und rund 800 Asylsuchenden hinaus keinen weiteren Wohnraum mehr gibt. Mit den Wohncontaineranlagen stehen zum einen den Schutzsuchenden unmittelbar Unterkünfte zur Verfügung, die von Beginn an professionell betreut werden können und zum andern ermöglicht es den aufnehmenden Gemeinden, ihre Mehrzweckhallen weiterhin für Kultur und Sport nutzen zu können und diese nicht als Notunterkünfte dienen müssen. Die geplanten vier Containeranlagen sind für rund 200 Flüchtende ausgelegt. Für rund 200 weitere Personen werden im ersten Quartal 2023 zusätzliche Unterkünfte nötig. Hierzu wissen wir bisher sicher: Schutzsuchende Menschen werden von der Regierung von Oberfranken dem Landkreis Bamberg zugewiesen. Dieser wiederum ist auf die Gemeinden im Landkreis zur Aufnahme von Flüchtlingen angewiesen. Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Landratsamt Bamberg, ist Eigentümer der Container. D.h. die Wohncontaineranlage, mit Standort im Industriering, wird nicht von einem privaten Investor, sondern vom Freistaat Bayern und dem Landkreis Bamberg errichtet und unterhalten. Die Gemeinde Breitengüßbach hat aktuell keine freien Flächen zur Verfügung, daher wird das Grundstück von privat zur Verfügung gestellt. Untergebracht werden die von der Regierung von Oberfranken zugewiesenen Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern. Aus welchen Ländern die max. 50 Bewohner*innen der Breitengüßbacher Unterkunft kommen werden, steht noch nicht fest. Zurzeit kommen überwiegend Menschen aus Syrien, Afghanistan, Georgien und Moldawien. Die Breitengüßbacher Wohncontaineranlage wird vom AWO Kreisverband Bamberg Stadt und Land e.V., mit festen Ansprechpartnern, begleitet. Es wird eine Vollzeitkraft anwesend sein, welche die Betreuung und Koordination vor Ort gewährleisten und ebenso Ansprechpartner für die geflüchteten Menschen sein wird. Die Standorte für die Wohncontaineranlagen wurden aufgrund der aktuellen Situation innerhalb weniger Tage festgelegt. Momentan finden intensive Abstimmungsgespräche hinsichtlich Betreuungskonzept, Helferkreis, Informationsfluss etc. statt, die bestimmt auch noch etwas Zeit in Anspruch nehmen werden. Daher laden wir, die Verantwortlichen vom Landkreises Bamberg, vom AWO Kreisverband Bamberg Stadt und Land e.V., Verantwortliche der Gemeinde Breitengüßbach und ich Sie gerne zu einem Informationsabend am Mittwoch, 18. Januar 2023 um 18:00 Uhr Gemeindeturnhalle (Zentrum 1) ein. Besten Dank an alle, die uns ihre Mithilfe im Helferkreis signalisiert haben. Das sind die Evangelische Kirchengemeinde Hallstadt und der Katholische Seelsorgebereich Main-Itz, sowie viele hilfsbereite private Gruppen und Einzelpersonen aus unserer Gemeinde Breitengüßbach. Gerne nehmen wir an diesem Abend, natürlich auch in der Zwischenzeit, Hilfsangebote in unser stetig wachsendes Hilfsnetzwerk auf. Sobald uns bekannt ist, wann wer zu uns kommt, kommen wir natürlich sehr gern auf die uns bereits angebotenen Hilfsnetzwerke zu und werden weiterhin informieren. Sollten Sie Fragen oder ein Anliegen haben, rufen Sie mich einfach an (09544 9223-10) oder schreiben Sie mir (buergermeisterin@breitenguessbach.de). Ihre / Eure Sigrid Reinfelder Erste Bürgermeisterin Gemeinde Breitengüßbach news-644 Wed, 14 Dec 2022 15:30:00 +0100 Auch die Bücherei macht Weihnachtsferien https://www.breitenguessbach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=644&cHash=1d8dfa3ddd1a4575dc9e7cd7bbd2e789 Die letzte Ausleihe ist am Mittwoch, 21. Dezember 2022 möglich. Bücher können kontaktlos in unseren Bücherrückgabekasten (vor der Bücherei) gelegt werden. Erste Ausleihe wird am 09.01.2023 sein. Siehe auch: www.breitenguessbach.buchabfrage.de news-643 Wed, 14 Dec 2022 08:28:00 +0100 Abfallkalender 2023 https://www.breitenguessbach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=643&cHash=81844906c7c7e6d719ce79bb8bb017f5 Bis Ende der Woche soll die Verteilung an die Haushalte abgeschlossen sein. Der Abfallkalender steht ihnen auch digital zur Verfügung (siehe Downloads und Links). In der nächsten Woche erhalten wir die Restbestände, die dann in den Büros im Ergeschoss des Rathauses bei Bedarf abgeholt werden können. news-641 Thu, 08 Dec 2022 15:00:00 +0100 Dezentrale Unterbringung https://www.breitenguessbach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=641&cHash=143579a21bf29d8b16446552034edfe4 Wohncontaineranlagen in Breitengüßbach und Burgebrach sollen im Februar entstehen Bamberg - Die Planungen für die ersten beiden von zunächst vier Wohncontaineranlagen für Flüchtlinge im Landkreis Bamberg werden konkreter. Ab Anfang Februar werden Unterkünfte in Breitengüßbach mit 50 und in Burgebrach mit 60 Plätzen entstehen. Die Anlagen haben Betreiber zum Beispiel aus dem Bereich der Sozialverbände, die auch Hausmeister stellen. Untergebracht werden die von der Regierung von Oberfranken zugewiesenen Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern. Die Errichtung von dezentralen Wohncontaineranlagen wird notwendig, da es über die bereits untergebrachten 1100 Schutz Suchenden aus der Ukraine und rund 800 Asylsuchenden hinaus keinen weiteren Wohnraum mehr gibt. Die geplanten vier Containeranlagen sind für rund 200 Flüchtende ausgelegt. Für rund 200 weitere Personenwerden im ersten Quartal 2023 zusätzliche Unterkünfte nötig. Anbei noch ein paar Fakten zu den geplanten Wohncontaineranlagen. Schutzsuchenden Menschen werden von der Regierung von Oberfranken dem Landkreis zugewiesen. Dieser wiederum ist hierbei auf die Gemeinden im Landkreis zur Aufnahme von Flüchtlingen angewiesen. Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Landratsamt Bamberg, ist Eigentümer der Container. Aus welchen Ländern die max. 50 Bewohner*innen der Breitengüßbacher Unterkunft kommen werden, steht noch nicht fest. Zurzeit kommen überwiegend Menschen aus Syrien, Afghanistan, Georgien und Moldawien. Die Breitengüßbacher Unterkunft wird definitiv von einem regionalen Wohlfahrtsverband betrieben. Es wird eine Vollzeitkraft anwesend sein, die einen ordnungsgemäßen Betrieb gewährleisten soll und ebenso Ansprechpartner für die geflüchteten Menschen sein wird. Die Standorte für die Wohncontaineranlagen wurden aufgrund der aktuellen Situation relativ kurzfristig festgelegt. Die Information im Mitteilungsblatt Dezember 2022 erfolgte unmittelbar danach. Wir werden natürlich weiterhin darüber berichten. Sobald uns bekannt ist, wann wer zu uns kommt, kommen wir natürlich sehr gern auf die uns bereits angebotenen Hilfsnetzwerke zu. news-637 Tue, 22 Nov 2022 10:00:00 +0100 Anzeigenverkauf zur Bürgerbroschüre https://www.breitenguessbach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=637&cHash=7ef71ee34a6589017a106ee31f01b4ee Der Gemeindeverwaltung wurde bekannt, dass im Gemeindegebiet eine Firma aktiv ist, die vorgibt, Anzeigen in unserer Bürgerbroschüre berechnen zu dürfen. Dies ist unzulässig. Lassen Sie sich nicht darauf ein. Die Informationsbroschüre der Gemeinde Breitengüßbach wurde zuletzt im Juli 2020 aufgelegt. Aufträge und Rechnungen aus dieser Broschüre sind also seit dieser Zeit beglichen. Von seiten der Gemeinde Breitengüßbach gibt es derzeit keinen neuen Auftrag, eine Broschüre zu erstellen. news-575 Mon, 14 Nov 2022 14:00:00 +0100 Stellenanzeigen für die Kindertageseinrichtung und das Rathaus https://www.breitenguessbach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=575&cHash=2b0c839105f1c40462ba5627e1e8d9a1 Berufspraktikant/in zum/r Erzieher/in (m/w/d) | Kinderpfleger/in (m/w/d) | Raumpfleger/in (m/w/d) weitere Infos siehe Downloads news-636 Thu, 03 Nov 2022 10:59:19 +0100 Umsetzungskonzepte für Gewässer 3. Ordnung https://www.breitenguessbach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=636&cHash=615b36b6cf7c28699ec4fd0ff8ee3901 Öffentliche Vorstellung des Umsetzungskonzepts zum Flusswasserkörper 2_F103 Für die Erstellung der erforderlichen Umsetzungskonzepte an Gewässern 3. Ordnung sind laut EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) die Kommunen zuständig. Die Kommunen im Landkreis Lichtenfels bzw. Bamberg hatten die Landschaftspflegeverbände der Landkreise Lichtenfels und Bamberg mit dieser Aufgabe beauftragt. Weitere Infos entnehmen Sie bitte der angehängten Pressemitteilung. news-634 Wed, 26 Oct 2022 08:00:00 +0200 Gemeindeeigene Baugrundstücke https://www.breitenguessbach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=634&cHash=3a0d6f2e50c0373ff4c41a68de11f417 Vergabe von Wohnbaugrundstücken im Bebauungsplangebiet „Am Schützenhaus II“ nach den Richtlinien der Gemeinde Breitengüßbach zur Vergabe von gemeindeeigenen Baugrundstücken vom 09.02.2022 Die Gemeinde Breitengüßbach vergibt die im Lageplan mit der Ziffer 2 bezeichneten Grundstücke. Flur-Nr. 1500/4 mit 465 m² (Einzelhausbebauung) Flur-Nr. 1500/7 mit 453 m² (Einzelhausbebauung) Flur-Nr. 1500/10 mit 402 m² (Einzelhausbebauung) Flur-Nr. 1500/19 mit 381 m² (Einzelhaus- oder Doppelhausbebauung) Flur-Nr. 1500/25 mit 519 m² (Einzelhausbebauung) Der Gemeinderat Breitengüßbach hat in seiner Sitzung am 27.09.2022 beschlossen, die gemeindeeigenen Bauplätze im Bebauungsplangebiet „Am Schützenhaus II“ zu einem Quadratmeterpreis von 120,00 Euro, zuzüglich aller anfallenden Erschließungs- und Nebenkosten, nach den Richtlinien der Gemeinde Breitengüßbach zur Vergabe von gemeindeeigenen Baugrundstücken vom 09.02.2022, zu verkaufen. Die voraussichtlichen Erschließungs- und Nebenkosten betragen insgesamt ca. 80,00 Euro pro Quadratmeter. Die Bauplätze haben einen Anschluss an das Fernwärmenetz (Hackschnitzel) der N-ERGIE Nürnberg. Die jeweiligen Grundstückseigentümer müssen selbständig einen Wärmeliefervertrag mit der N-ERGIE Nürnberg abschließen. Der Grundstücksverkauf soll nach der Eintragung im Grundbuch (Ende des I. Quartals 2023) erfolgen und nach dem jetzigen Stand der Erschließungsmaßnahmen wäre ein Baubeginn ab Juli 2023 möglich. Bitte den Bewerbungsbogen mit allen Unterlagen fristgerecht (spätestens 16.12.2022) einreichen. news-633 Thu, 20 Oct 2022 11:41:58 +0200 „Wo bleibt mein Geld?“ – Teilnehmer für nächste Erhebung zu Einnahmen und Ausgaben gesucht https://www.breitenguessbach.de/communice-news/news/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=633&cHash=483123971f479d672f659fea07feb3e1 Teilnehmer für Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) gesucht. Mitmachen und mindestens 100 Euro Prämie erhalten, EVS als wichtige Datenbasis für politische Entscheidungen Wofür und wieviel Geld geben die Menschen in Deutschland aus? Wie hoch sind konkret die Ausgaben für Lebensmittel, Wohnen, Verkehr und andere Dinge? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, kurz EVS. Unter dem Motto „Wo bleibt mein Geld?“ führt das Bayerische Landesamt für Statistik gemeinsam mit den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder von Januar bis Dezember 2023 die nächste EVS durch. Dafür werden in Bayern rund 13 000 Haushalte gesucht, die sich an der größten freiwilligen Befragung der amtlichen Statistik beteiligen. Als Dankeschön erhalten sie eine Geldprämie von mindestens 100 Euro. Hinweis: aktuell läuft auch die Zeitverwendungserhebung (ZVE), beide Erhebungen klingen ähnlich sind aber grundverschieden. Fürth. Das Bayerische Landesamt für Statistik führt gemeinsam mit den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder im Jahr 2023 die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe durch. Hierfür werden ab sofort 13 000 Haushalte in Bayern gesucht. Mitmachen lohnt sich. Man kann nach erfolgter Teilnahme eine Prämie von mindestens 100 Euro erhalten. Zudem liefert die EVS wichtige Daten für politische Entscheidungen zum Bürgergeld und der Inflationsrate. Hinweis: aktuell läuft auch die Zeitverwendungserhebung unter dem Motto „Wo bleibt die Zeit?“, diese Erhebung klingt ähnlich, ist aber grundverschieden. Dateneingabe jetzt auch digital mit einer App möglich Jeder Haushalt dokumentiert drei Monate lang seine Ausgaben zum Beispiel für Lebensmittel, Bekleidung und Freizeit. Darüber hinaus werden Fragen zum Haushalt, der Wohnsituation, Ausstattung mit bestimmten Gebrauchsgütern, Vermögenssituation sowie den Haushalts- und Personeneinkommen gestellt. Jeder fünfte Haushalt dokumentiert zusätzlich zwei Wochen lang detailliert die Ausgaben und gekauften Mengen für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren. Dies ist wichtig, um den Anteil unterschiedlicher Nahrungsmittel an den gesamten Lebensmittelausgaben bestimmen zu können. Die Angaben können in einer App ganz bequem von Zuhause oder unterwegs eingetragen werden. Die App wurde speziell für die EVS entwickelt und auf den Bedarf der Erhebung angepasst. Die App funktioniert auch offline und kann sowohl auf dem Smartphone als auch am Computer genutzt werden. Die „klassische“ Teilnahme über Papierfragebogen ist ebenfalls möglich. Wichtige Datengrundlage für das neue Bürgergeld und die Inflationsrate Die EVS liefert wichtige Fakten darüber, wofür die Menschen in Deutschland wieviel Geld ausgeben. Die Daten bilden die Grundlage für die Festsetzung von finanziellen Unterstützungsleistungen für Kinder und Erwachsene. Bislang wurden basierend auf den EVS-Ergebnissen beispielsweise die Regelbedarfe für das Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) ermittelt. Zukünftig bilden sie die Datengrundlage für das geplante Bürgergeld. Die EVS-Daten fließen zudem in die Berechnung der Inflationsrate ein. Aus den Angaben aller Haushalte wird ermittelt, wie groß die Anteile für unterschiedliche Ausgabenbereiche sind. Das ist die Basis für die Zusammensetzung des sogenannten „Warenkorbs“. Überblick über eigene Ausgaben verschaffen und bis zu 175 Euro als Dankeschön erhalten Den Teilnehmenden bietet die EVS die Möglichkeit, sich einen Überblick über ihre Einnahmen und Ausgaben zu verschaffen und einmal ganz genau festzuhalten: „Wo bleibt mein Geld?“ Zudem gibt es als Dankeschön eine Geldprämie von 100 Euro je Haushalt. Haushalte mit minderjährigen Kindern erhalten zusätzlich 50 Euro. Haushalte, die nach dem Zufallsverfahren darüber hinaus für die zweiwöchige detaillierte Dokumentation der Nahrungs- und Genussmittel ausgewählt wurden, erhalten zusätzlich 25 Euro. Somit ist es möglich, bis zu 175 Euro für die Teilnahme an der EVS 2023 zu erhalten. Unter www.evs2023.de/teilnahme können Interessierte ab sofort ihren Haushalt zur EVS 2023 anmelden. Aus allen Anmeldungen wird für jedes Quartal nach einem Quotenplan eine Stichprobe gezogen. Das bedeutet, vor Beginn der EVS wird für jedes Bundesland anhand der Bevölkerungsstruktur festgelegt, wie viele Paarhaushalte mit Kindern, wie viele Haushalte von Alleinerziehenden, wie viele Alleinlebende usw. für die Stichprobe benötigt werden. Dies ist wichtig, um die Bevölkerung realistisch abzubilden. Datenschutz und Geheimhaltung Wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik sind der Datenschutz und die Geheimhaltung umfassend gewährleistet. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich für statistische Zwecke verwendet. Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder bedanken sich bei allen Teilnehmenden für die Unterstützung!