Projekte
Nachfolgend erhalten Sie Informationen zu unseren verschiedenen, aktuellen Projekten im Bereich Gemeindeentwicklung.
Breitengüßbach blickt in die Zukunft
Unser Ort – Unsere Zukunft! So ist die Gemeinde Breitengüßbach vor ca. sechs Jahren gestartet und hat 2017 ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) auf den Weg gebracht. In der Bürgerwerkstatt, in Arbeitsgruppen und bei moderierten Ortspaziergängen durch die Ortsmitte entstanden viele gute und wichtige Ideen, um Breitengüßbach in der Innenentwicklung zu stärken und die einschneidenden Veränderungen durch den viergleisigen Bahnausbau mit Lärmschutzwänden gewinnbringend in den Bestand einzubinden.
Eine neue, schönere Ortsmitte war den Bürgerinnen und Bürgern unter den Maßnahmen des ISEKs besonders wichtig. Wie sie aussehen könnte, das zeigten Entwürfe im Ideen- und Realisierungswettbewerb „Ortsmitte Breitengüßbach“. Inzwischen arbeiten die Gewinner des Wettbewerbs mit Hochdruck an der Umsetzung, die ab 2022 anläuft.
Aber auch eine ganze Reihe anderer Maßnahmen wurde angestoßen. So laufen aktuell Planungen für Projekte, die in Kürze in die Umsetzungsphase eintreten. Mit Unterstützung durch die Städtebauförderung entstand ein bunter Strauß von Themen und Zielsetzungen, die über den ganzen Ort verteilt, Breitengüßbach attraktiver, liebenswerter und innovativer machen. Neben der neuen, grünen Ortsmitte befinden sich darunter ein grünes Gewerbegebiet, ein Mobilitätsknotenpunkt am Bahnhof, erste Konzeptideen zur Militärkonversion MUNA, neue Wege mit Aufenthaltsqualitäten und ein kleiner grüner Platz am Regenrückhaltebecken des Güßbachs.
Am Tag der Städtebauförderung, Samstag, den 08. Mai, lädt die Gemeinde Breitengüßbach ihre Bürgerschaft zu einem ProjektSpaziergang ein. Interessierte Spaziergänger können mit gebotenem Abstand und unter Einhaltung der Corona-Regeln einen Blick in die Zukunft werfen. An den Orten, die gerade oder demnächst umgestaltet werden, sind große Banner mit bunten Informationen zu den Projekten aufgestellt. Zusätzlich ist der Spaziergang auch V I R T U E L L erlebbar: in kurzen Video-Beiträgen wird berichtet, was die Projekte auszeichnet und was die Zielstellungen dabei sind.
Start- und Endpunkt des ProjektSpaziergangs am Samstag, 08. Mai, ist am b-treff (Zentrum 1+2). Hier kann man, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr, Fragen stellen und Anregungen an die „Beteiligungswand“ pinnen. Wer möchte kann sich hier Quizaufgaben mitnehmen und später den Quizgewinn, eine kleine grüne Überraschung, abholen. Die Übersichtskarte für den Projektspaziergang und die Quizaufgaben stehen auch zum Download bereit.
Die Einzelvideos zu den Projektstation: